Grundschule
In den Klasse 1 und 2 findet zurzeit im Rahmen des Sachunterrichts ein klassenübergreifendes Projekt zum Thema Luft und ihre Eigenschaften statt. Zunächst wurden die Schüler durch zwei kurze Videoclips über die Anfänge der Fliegerei informiert.

Voller Spannung und Vorfreude trafen am Samstag, den 15.09.2018 unsere neuen Erstklässler mit ihren Familien in der Schule ein. Für ihre Einschulungsfeier waren sie gut gerüstet: den neuen Ranzen auf dem Rücken und die große Schultüte im Arm.

Mit dem Thema Müllentsorgung und Müllvermeidung beschäftigten sich die Schüler der 3. Klasse im Rahmen des Sachunterrichtes in den letzten zwei Wochen. Zur Einführung in die Thematik hatten wir Frau Weber, Fachfrau vom Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Calw, eingeladen. Sie brachte einen großen Koffer mit einer „Abfall-Werkstatt“ mit und stellte diesen anhand einer Station vor.

Mitte März nahmen wir Viertklässler an der VR-Talentiade in der Calwer Walter-Lindner-Sporthalle teil. Die VR-Talentiade ist ein Wettbewerb zur Talentsichtung und Talentförderung der Turnverbände in Baden-Württemberg (Badischer Turner-Bund und Schwäbischer Turnerbund).

Im Sachunterricht in der Grundschule gibt es bei uns an der FESN verschiedene Projekte die gemeinsam in Klasse eins und zwei durchgeführt werden. Durch die Projekte wollen wir die Gemeinschaft stärken und die Freude am lernen erhöhen.

Bei schönstem Herbstwetter fand der Wandertag der dritten Klasse statt. Von der Weidensteige ging es quer durch die Stadt, durch den Stadtgarten bis zum Wildschweingehege auf dem Wimberg.
Am Mittwoch, 18. Oktober war es endlich soweit für die Viertklässler der FESN: Es ging auf Klassenfahrt. Nach nur kurzer Anreisezeit erreichten wir das Haus Saron in Wildberg mit seinem schönen Gelände. Dort gab es Trampoline, einen Spielplatz, eine Kletterwand und auch einen Fußballplatz.

Endlich war es soweit! Am vergangenen Samstag wurden die Erstklässler an der Freien Evangelischen Schule in Calw eingeschult. Die Grundschulleiterin Regina Weil begrüßte die aufgeregten Schüler und ihre Familien. In der Vorschule, die seit März durchgeführt wurde, hatten sich die kommenden Erstklässler schon auf die Schulzeit vorbereitet.
Die erste Klasse führte während des vergangenen Schuljahres ein besonderes soziales Training unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin durch. Ziel dieses Projektes war es, Freude am sozialen Miteinander zu vermitteln und ...

Im Fach Mensch, Natur und Kultur sollen die Drittklässler die Stadt Calw erkunden und dabei auch verschiedene öffentliche Institutionen kennen lernen. In diesem Zusammenhang besuchten die Kinder am 3. Juli das Feuerwehrhaus.
Von Februar bis Anfang Juni 2017 hatten die Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klasse Schwimmunterricht im Gechinger Hallenbad.

Im Fach Mensch, Natur und Kultur geht es bei den Drittklässlern gerade darum, Karten und Stadtpläne kennen zu lernen, sie richtig zu lesen und zu gebrauchen.

Die Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich zurzeit im Sachkundeunterricht in einem Projekt mit dem Thema Wiese. Dafür arbeiten die Kinder in klassengemischten Gruppen.
In der ersten und zweiten Klasse führen wir in den Wochen vor den Osterferien im Sachkundeunterricht ein Projekt durch, bei dem die Kinder an verschiedenen Stationen herausfinden, was Luft alles kann.
Die dritte Klasse beschäftigt sich zurzeit im Fach Mensch, Natur und Kultur mit der Stadt Calw und seiner Geschichte. Im Unterricht erfuhren die Schüler z.B. von den früher im Schwarzwald weit verbreiteten Berufsständen des Holzfällers und Flößers.
Eine nachträgliche Feier zum 70. Geburtstag von Pippi Langstrumpf fand am 10.11.2016 für unsere Grundschulkinder statt. Ein Team des Musikraums Spieltruhe aus Calw gestaltete bei einem Mitmachkonzert für Kinder dabei das Programm.
Das Nikolausbasteln bildet jedes Jahr in der Adventszeit einen kleinen Höhepunkt für unsere Grundschüler. Nach der großen Pause wird an diesem Tag in allen Klassenzimmern gebastelt. In der Elternschaft wurde zuvor geplant, welche Basteleien für die Kinder vorbereitet werden sollen.
In der Grundschule soll den Schülern vermittelt werden, wie man sich gesund ernähren kann. Deshalb gibt es bei uns an einem Tag in der Woche frisches Obst für die Pause. Sechsmal im Schuljahr bereiten einige Eltern eine Pausentheke für alle Kinder mit leckeren und gesunden Vesperzutaten vor.

In einem gemeinsamen Projekt der Klassen 3 und 4 beschäftigten sich die Kinder mit verschiedenen Brückenformen und den Prinzipien, die eingehalten werden müssen, um diese stabil zu halten. Besonders herausfordernd waren dabei die Phasen, in denen die Schüler selbst Brücken aus vorgegebenem Material erstellen sollten.

Nach einem Klassenlehrerwechsel im dritten Schuljahr bietet der Wandertag eine gute Gelegenheit für Schüler und Lehrerin, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Während der Wanderung können in zwangloser Atmosphäre persönliche Gespräche geführt werden.

Eine gute Gelegenheit, die Klassengemeinschaft zu stärken, bietet eine gemeinsame Klassenfahrt. Unsere Viertklässler machten sich am 12.10.2016 mit ihrer Klassenlehrerin Regina Weil und unserer Schulsozialarbeiterin Bettina Straß auf den Weg nach Wildberg, um im Haus Saron drei Tage miteinander zu verbringen.
Voller Spannung und Vorfreude trafen am Samstagmorgen, 17.09.2016, unsere neuen Erstklässler zur Einschulungsfeier ein. Jedes Kind trug stolz seinen neuen Ranzen auf dem Rücken und hatte eine große, voll gefüllte Schultüte im Arm.

Für die vierte Klasse geht die Zeit an unserer Grundschule nun bald zu Ende. Aus diesem Anlass gab es, zusammen mit den Familienangehörigen und den Lehrern, am 9. Juli 2016 ein Abschlussfest an der Schule. Die Kinder hatten dafür schon einige Zeit zuvor geprobt.

Ein Höhepunkt im vierten Schuljahr, auf den sich die Kinder besonders freuen, ist die gemeinsame Abschlussfahrt. Am Dienstag, 21.06.2016 trafen sich unsere Viertklässler, die Lehrerin und die Begleitpersonen mit Fahrrad und Rucksack in Neuhengstett, um von dort aus zu einer Radtour in Richtung Schellbronn aufzubrechen.

Etwas ganz Besonderes ist es für Zweitklässler, wenn es gemeinsam mit der Lehrerin und einem Elternteil in der Schule eine Lesenacht gibt. Das stand in diesem Jahr im Juni wieder auf dem Programm. Ziemlich gespannt kamen die Kinder am späten Nachmittag mit ihren Matratzen und Schlafsäcken in der Schule an.

Wie jedes Schuljahr fanden auch dieses Mal unsere drei Projekttage in der zweiten Woche nach den Pfingstferien statt. Carmen und Roland Maier aus Calw, die 7 Jahre in Äthiopien verbracht hatten, stellten das ostafrikanische Land vor.

Unsere Zweitklässler fahren einmal im Schuljahr ins Feierabendhaus der Liebenzeller Missionsschwestern. Der Ausflug geschieht im Rahmen des Religionsunterrichts.

Im Ostergarten der Pforzheimer Stadtmission wird die biblische Passions- und Ostergeschichte an zehn Stationen dargestellt. Die Besucher werden von Jesu Einzug in Jerusalem bis zur Kreuzigung und Auferstehung durch die einzelnen Abschnitte der biblischen Überlieferung geführt.
Wie jedes Jahr begann auch in diesem März wieder unsere Vorschule. Die kommenden Erstklässler werden sich nun bis zu den Sommerferien zweimal wöchentlich treffen, um sich für die Schule vorzubereiten. Auf diese Weise haben die Kinder schon vor Beginn der ersten Klasse eine gute Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und die Klassengemeinschaft aufzubauen.
Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr (2015/2016) trafen sich die Klassen eins und zwei zu einem gemeinsamen Projekt im Fach Mensch, Natur und Kultur, um das Phänomen von Schall und Ton zu untersuchen. Den Schwerpunkt des Projekts bildeten einige Experimente, die an verschiedenen Stationen im Team von jeweils einem Erst- und Zweitklässler durchgeführt und erforscht werden sollten.
Seit diesem Schuljahr arbeitet unsere neue Schulsozialarbeiterin Bettina Straß bei uns. Einmal in der Woche kommt sie nun sowohl in Klasse eins und in Klasse zwei und führt dort ein soziales Training mit den Kindern durch.

Im Fach Mensch, Natur und Kultur gibt es für Erst- und Zweitklässler Projektunterricht, der von beiden Klassen gemeinsam gestaltet wird. Es geht dann darum, ein Thema miteinander zu erarbeiten und sich dabei gegenseitig zu unterstützen und zu helfen.

16 Erstklässler trafen am Samstag, den 19.09. morgens bei uns in der Schule ein, um zusammen mit ihren Familien, Verwandten und Freunden das Einschulungsfest zu feiern. Ein buntes und interessantes Programm wartete auf sie.
Um den Grundschülern nach den langen Sommerferien das Ankommen in der Schule zu erleichtern, trafen sich am ersten Schultag alle Grundschulkinder zuerst zu einer gemeinsamen Begrüßungsstunde.

Am Freitag, 17.07.2015 kamen abends um 17 Uhr die Zweitklässler mit Matten und Schlafsäcken im Schulgebäude an. Eine Lesenacht war geplant.
Um Schülern eine Begegnung mit Menschen zu ermöglichen, die auf Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind, besuchte die erste Klasse am 07.07.2015 eine Wohngruppe der Gemeinnützigen Wohn- und Werkstätten in Stammheim.

In diesem Schuljahr drehte sich bei unseren beiden Projekttagen am 16.-17.06.2015 alles um das Land Israel.

Die erste und zweite Klasse beschäftigen sich im Fach Mensch, Natur und Kultur zurzeit mit heimatlichen Themen. Es geht darum, die eigene Stadt und Umgebung wahrzunehmen und auch geschichtliche Entwicklungen zu verstehen.

Wie lebten Kinder früher im Schwarzwald? Was waren ihre Beschäftigungen, wie wohnten sie und wie kleideten sie sich? Spielten sie ähnliche Spiele wie die Kinder von heute und welche Arbeiten mussten sie erledigen? Im Fach Mensch, Natur und Kultur beschäftigen sich die erste und zweite Klasse gerade mit diesen Fragestellungen.

Unsere Zweitklässler hatten sich gut auf den Besuch im Seniorenheim der Liebenzeller Missionsschwestern vorbereitet und fleißig dafür geübt. Trotzdem war es aufregend, als sie am 17.03.2015 nachmittags im sogenannten Feierabendhaus ankamen.
Weiterlesen: Zweite Grundschulklasse besucht ein Seniorenheim

Kinder zum Lesen zu motivieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, selbst Bücher auszuwählen und zu beschaffen, stellt ein Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule dar. In diesem Rahmen machte unsere dritte Klasse am 20.03.2015 einen Besuch in der Calwer Stadtbibliothek.

Durch das ganze Schuljahr hindurch begleitet uns in der Grundschule das Thema „Gesundes Essen“. Dazu bereiten Eltern einmal im Monat eine Pausentheke mit gesunden Pausenvesperangeboten vor.

Vorbereitet wurde unsere Feier während den vorausgehenden Religionsstunden im Advent. In diesem Zusammenhang stellten die Schüler und Lehrer ein szenisches Bild mit biblischen Erzählfiguren zusammen, das einige adventliche und weihnachtliche Geschichten aus der Bibel darstellte.

Jedes Jahr um den Nikolaustag herum werden einmal unsere Klassenzimmer in der Grundschule nach der großen Pause umgeräumt. Es ist Basteltag. Am Freitag, 5.12 2014 war es wieder so weit.

Den 15.-17. Oktober 2014 verbrachte unsere vierte Klasse mit 2 Lehrerinnen in einem Freizeitheim in Wildberg.

Was steht in der Bibel zu Jesus Christus oder zu den Themen Gnade und Glaube? Darum ging es bei unserem Reformationsfest am letzten Schultag vor den Herbstferien, zu dem alle Eltern herzlich eingeladen waren.

Es ist schon fast Tradition geworden, dass unsere vierte Klasse bei der Talentiade in Stammheim teilnimmt.
Für unsere erste Klasse gehört es schon jahrelang fest ins Programm, den gemeinsamen Wohn- und Werkstätten einen Besuch abzustatten. Jedes Mal bereiten sich die Schüler auf diese Begegnung gut vor.
Die erste und zweite Klasse beschäftigen sich im Fach Mensch, Natur und Kultur mit dem Thema „Bauernhof“. Um einen tieferen Einblick in das Leben und in die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu erhalten, machten sich die beiden Klassen am 05.05.2014 auf den Weg nach Merklingen zum Bauernhof der Familie Schindele.
In jedem Schuljahr wird in unserer Grundschule ein kirchliches Fest von Eltern und Kindern gemeinsam geplant und gefeiert. Auf diese Weise wird die Bedeutung der verschiedenen Feste verdeutlicht und in besonderer Weise gewürdigt. Dieses Schuljahr hatten wir dafür das Osterfest ausgewählt.
Im Fach Mensch, Natur und Kultur beschäftigt sich die erste Klasse mit dem Thema Wald. Die Kinder erarbeiten zum Beispiel miteinander, wofür Holz verwendet wird, warum der Wald so wichtig für uns ist und welche Tiere den Wald als Lebensraum brauchen.
Gleich zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 legten wir im Elternbeirat der Grundschule fest, dass wir in diesem Schuljahr Gesunde Ernährung zum Jahresthema machen wollen.
Lesen zu lernen ist manchmal eine recht anstrengende Sache für Erstklässler. Die anfängliche Begeisterung flacht im Laufe des Schuljahres bei manchen Kindern ab, besonders wenn der schnelle Erfolg ausbleibt.
Welche Materialien brennen, welche schmelzen im Feuer? Was ist ein Feuerdreieck? Was muss ich beachten, um einen Brand zu vermeiden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Dritt- und Viertklässler im Fach Mensch, Natur und Kultur, als es Anfang Dezember um das Thema Feuer ging.
Seit einiger Zeit wird in unserer Grundschule immer wieder über das Thema „Gesundes Essen“ nachgedacht. Um den Schülern gesunde Lebensmittel schmackhaft zu machen, entstand in diesem Zusammenhang im Elternbeirat folgende Idee: Einige Male im Schuljahr bereiten Eltern für die Kinder eine Pausentheke vor.
Zu einer guten Tradition an unserer Grundschule zählt das gemeinsame Basteln aller Grundschulklassen am Nikolaustag. Engagierte Eltern bereiteten auch dieses Jahr viele abwechslungsreiche Bastelangebote für die Adventszeit vor.
Unsere gesamte Grundschule machte sich am Freitag, 29.11. mit großen Erwartungen auf den Weg ins Pforzheimer Theater. Dort wurde an diesem Morgen das Grimmsche Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ aufgeführt.
Bei mehrtätigen Klassenausflügen der FESN soll den Kindern Zeit eingeräumt werden, mit ihren Lehrern die Bibel zu lesen, darüber nachzudenken und geistliche Themen anzusprechen.
Weiterlesen: Klassenfahrt der Viertklässler 16. - 18.10.2013
Am 23.09. starteten die Erstklässler bei strahlendem Sonnenschein zu einer kleinen Wanderung in den nahegelegenen Wald.
Am Samstag, 14.09. fand die Einschulungsfeier für unsere neuen ABC-Schützen statt. Zuvor war von Eltern, Schülern und Lehrern so manches geplant, besprochen und geübt worden. Jetzt waren alle gespannt und aufgeregt.
Die vierte Klasse startete trotz trüben Wetters am Donnerstag, 27.06.13 ihre geplante Radtour zur Burgruine Waldeck.
Klasse 1 und 2 haben sich in den letzten Wochen im Fach Mensch, Natur und Kultur mit dem Thema Unsere Heimat – der Schwarzwald beschäftigt. Den Höhepunkt der Unterrichtseinheit bildete am 06. Mai 2013 ein Ausflug ins Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bei Gutach.
Die Grundschule freut sich in jedem Schuljahr nach den Pfingstferien auf einen besonderen Höhepunk: die Projekttage. Für drei Tage kommt dann ein Missionar in die Schule, der von seinem Missionsland, den Menschen dort, der...
Was uns Fachwerkhäuser erzählen
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe
Unsere Heimat – der Schwarzwald machten sich die Erst- und Zweitklässler vor den Pfingstferien auf den Weg zu einer Stadtführung rund um den Calwer Marktplatz.