Profil der Werkrealschule
- Umsetzung der aktuellen staatlichen Bildungspläne
- Lernstandserhebungen und individuelle Förderung
- Intensive Elternarbeit
- Berufswegeplanung ab Klasse 5
- Berufsorientierende Wahlpflichtfächer ab Klasse 8: Natur und Technik (NuT), Gesundheit und Soziales (GuS), Wirtschaft und Informatik (WuI)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Werkrealschulabschluss nach Klasse 10.
- Anschluss zu den beruflichen Schulen.
Quelle: https://anmelden.km-bw.de/servlet/PB/show/1371064/Weiterentwicklung%20der_WRS_02.pdf
- Vermittlung grundlegender und erweiterter Allgemeinbildung
- Orientierung an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen
- In besonderem Maße, Förderung der praktischen Begabungen, Neigungen und Leistungen
- Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
- Ermöglichen individueller Schwerpunktbildung bei der beruflicher Orientierung
- Schaffen von Grundlagen für eine Berufsausbildung und weiterer schulischer Bildungsgänge
Kooperatives Profil
- Regelmäßige Elternberatung durch den Klassenlehrer
- Elternsprechzeiten mit den Fachlehrern
- Eltern-Plus-Abende (Themen zu Erziehungsfragen)
- Kooperation im Elternbeirat
Pädagogisches Profil
- Lerngruppenarbeit in Mathematik und Englisch
- Fächerübergreifender, modulartiger Computerunterricht
- Onlinediagnose mit anschließender Förderung
- Individuelles Fördern in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Gezieltes Rechtschreibprogramm in Deutsch
- Klassengröße bis maximal 24 Schüler
- Hauswirtschaftlicher und technischer Praxisunterricht mit maximal 12 Schüler
- Sonderwochen mit besonderen Inhalten (Sucht-, Drogenprävention, …)
Christliches Profil
- Lehrer mit christlicher Grundeinstellung
- Tagesbeginn mit Andacht und Gebet
- Klassenlehrer ist Religionslehrer
- Ev. Religionsunterricht für alle Schüler
- Fächerübreifende Bearbeitung des Klassen-Jahres-Psalm
- Feste im Kirchenjahr mit Eltern feiern
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Kennenlerntage zu Schuljahresbeginn in Klasse 5
- Klassenlehrerstunden in Klasse 5, 6 und 7
- AGs
- Betriebsbesichtigungen
- Schulübernachtungen, Grillfeste, Ausflüge
- Schullandheim in Klasse 7
- 1-wöchige Berufspraktika in Klasse 8 und 9
- Tage der Berufsorientierung mit Bewerbertraining
- Abschlussfahrt in Klasse 9